Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr

Neues Bundesprogramm neuer Wettbewerb: Der neue Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr zeichnet Mehrgenerationenhäuser aus, deren Projekte bundesweit für ein Mehr an gesellschaftlichem Miteinander und Lebensqualität sorgen. Alle Mehrgenerationenhäuser können sich ab Herbst 2021 in den vier Fachkategorien (Bildung und Unterstützung / Demokratiestärkung / Zusammenhalt / Ökologische Nachhaltigkeit) bewerben. Aus den Einsendungen der vier Kategorien kürt die Jury dieses Mal einen Gewinner in der Sonderkategorie „Gemeinsam stark in Pandemiezeiten“. Zudem vergibt der Wettbewerb einen Publikumspreis. Hier sind die Mehrgenerationenhäuser aufgerufen kreativ zu werden und ein eigenes Kreativ-Projekt extra für den Wettbewerb zu starten und umzusetzen. Hier steht die Frage im Fokus: Was steckt für sie im neuen Hashtag #GemeinsamMehr? Wie füllen sie ihn mit Leben?

Freizeitangebote für die ganze Familie

Mehrgenerationenhäuser werden digitaler

Die 530 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland sollen digitaler werden. Dafür stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kurzfristig zusätzliche Bundesmittel in Höhe von bis zu 1000 Euro pro Mehrgenerationenhaus zur Verfügung.

Der zusätzliche Bundeszuschuss soll beim Aufbau und zur Weiterentwicklung digitaler Kontakt-Infrastrukturen helfen. Mit dem Geld sollen die Häuser virtuelle Angebote entwickeln und bereits bestehende Dienste modernisieren. Mit einem einfachen Antragsverfahren können die Mehrgenerationenhäuser ihre Ausgaben etwa für ein Tablet, eine Web-Cam oder Abo-Kosten für eine gerade neu entwickelte MGH-App geltend machen.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander und zur Arbeit der Mehrgenerationenhäuser unter www.mehrgenerationenhaeuser.de.

Sommer, Sonne, Ferienspaß! Freizeitangebote in MV für Euch recherchiert.

Endlich Ferien: Auch wenn dieses Jahr alles anders war als in den Jahren davor. Die Sommerferien haben sich alle redlich verdient. Liebe Kinder und auch Eltern nutzt die Zeit zur Erholung, Entspannung, Freunde treffen, baden gehen und einfach zum Spaß haben.

Wir möchten euch hier eine kleine Auswahl an Ferienangeboten aus den Familienzentren, Jugendclubs, Mehrgenerationenhäusern etc. vorstellen und euch eine Anregung geben was ihr in den sechs Wochen alles Tolles machen könnt. Darüber hinaus gibt es noch so viel mehr Angebote. Erkundigt Euch am besten bei Euch vor Ort.

Stadt Rostock

Die Lokale Bündnis für Familie in der Stadt Rostock hat einen abwechslungsreichen und voll beladenen Ferienkalender für euch zusammengestellt. Ihr findet hier Angebote vom Schwimm-Camp im Flussbad über eine Seifenkisten-Werkstatt bis hin zum Übernachtungs-Camp. Blättert durch den Sommerferienkatalog und ihr werdet mit Sicherheit fündig. Jetzt steht es wieder – das Zirkuszelt im Stadthafen.

Da aufgrund der geltenden Hygienevorschriften max. 20 Kinder und Jugendliche je Workshop teilnehmen dürfen, bietet das Team vom Circus Fantasia in diesem Sommer gleich 3 Ferienwochen (3./4./5. Ferienwoche) hintereinander an. Also trommelt eure Freunde zusammen und kommt in den Zirkus. Hier lernt ihr nicht nur neue Tricks von den Profis, ihr werdet auch eine unvergessliche Zeit am Stadthafen erleben.

Stadt Schwerin

Auch in diesem Jahr gibt es für Schwerin wieder einen Ferienkalender des Schweriner Jugendrings. Dieser ist auch trotz Corona-Beschränkungen gut gefüllt. Diesmal ist der Ferienkalender digital auf der Internetseite des Schweriner Jugendrings zu finden. Der Ferienkalender ist parallel auch bei facebook und Instagram zu finden. Die Angebote werden nach den Ferienwochen aufgeführt und wochenweise veröffentlicht.

Landkreis Vorpommern-Rügen

Im Jugendgästehaus Graureiher in Nehringen findet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus Mecklenburg-Vorpommern statt. Dort heißt es für Euch „Zurück in die Steinzeit!“. Reist einen Tag oder auch eine ganze Woche in eine Zeit voller Abenteuer und Herausforderungen. Ihr könnt Kleidung aus Naturmaterialien fertigen, ein Feuer ohne moderne Hilfsmittel entfachen und Pfeil und Bogen bauen. (Tage: 23.06., 24.06., 25.06., 02.07. und 03.07.2020; Wochen 05.07. – 10.07. / 12.07. – 17.07. / 19.07. – 24.07.) Anmeldungen notwendig über info@jgh-graureiher.de oder über die 038334/80311.

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Das Mehrgenerationenhaus/Jugend- und Familienzentrum „Club am Südring“ in Parchim hat die gesamten sechs Wochen Angebote für euch.  Die erste Woche steht unter dem Motto „Natur und Umwelt“. In der zweiten Woche erwarten euch Aktionen rund um das Thema Kreativität. Die dritte und fünfte Woche entführt euch in die Welt des Kochens und Backens. Tagesausflüge stehen in der vierten Woche auf dem Programm. Die sechste Woche dreht sich dann alles um Sport und Fitness. Das ganze Programm im Überblick.

Im Mehrgenerationenhaus „Zebef e.V.“ in Ludwigslust sind schon drei Wochen Sommerferienlager ausgebucht. Hier heißt es also schnell sein, wenn ihr noch in der 4. Ferienwoche beim Graffiti Camp oder in der 5. Woche beim Tanz Camp dabei sein wollt. Anmeldung unter Tel. 03874 57 18 00 oder zebef@zebef.de

Landkreis Rostock

Im Jugendclub „YellowFunBox“ der AWO in Güstrow erwartet Euch jede Woche ein Highlight. Steigt auf den Turm vom Dom, besucht eine Imkerei, wandert zum Inselsee oder steigt ein in die Zirkuswelt.  Der Jugendclub ist in den Ferien jeden Tag von 12-18 Uhr geöffnet. Dort könnt ihr dann Billard spielen, Longboard fahren, basteln und handwerklich tätig werden.

Auch beim MGH KULTURBöRSE in Gnoien stehen Sommerferienangebote für euch auf dem Programm. Kochen und backen von besonderen Leckereien, Bauen von Masken und Nähen von Kostümen, Forschen und Entdecken in der Natur, Erfinden in der Werkstatt, Spielen auf der Bühne und im Film, Fuß- und Volleyball auf der Wiese und einen Film schauen. Unter dem Motto „Akrobat schön!“ kann man außerdem unter Anleitung diverse Kunststückchen einstudieren.

Da die Teilnehmerzahl in diesem Jahr besonders begrenzt ist, wird dringend um eine vorherige Anmeldung gebeten. Telefon: 039971-30076 oder per Mail: info@kulturboerse-gnoien.de

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Auch in diesem Jahr wird es im Familienzentrum Neustrelitz Ferienspiele für Kinder im schulpflichtigen Alter geben. Das wöchentlich abwechselnde Programm vom 22. Juni bis 10. Juli wird altersgerecht und vornehmlich an der frischen Luft gestaltet. Zu erleben gibt es in der 1. und 3. Ferienwoche die Welt der Farben unter dem Motto „MutMalerei – einfach mal machen“. In der 2. Woche sind die Kinder eingeladen, sich unter dem Motto „Garten im Karton“ einen Lieblingsplatz in Miniaturform zu gestalten. Anmelden könnt ihr euch unter familienzentrum-neustrelitz@t-online.de oder unter der Nummer 03981 205087.

Landkreis Nordwestmecklenburg

Der Offenen Treff des Mehrgenerationenhauses in Wismar freut sich auf Euch. Immer montags, mittwochs und freitags stehen unterschiedliche Angebote auf dem Programm. In der ersten Ferienwoche u.a. Karaoke-Spaß und ein Nähkurs. Die zweite Woche wird sportlich mit einem Basketball-Turnier. In der dritten Woche könnt ihr Gipsfiguren gießen. Die vierte Woche widmet ihr euch der Umwelt. Ausflüge stehen in der fünften und sechsten Woche auf dem Plan.

Meldet Euch bei den Betreuern im Offenen Treff an! Eltern, die ihre Kinder für bestimmte Aktivitäten telefonisch anmelden möchten, können folgenden Kontakt nutzen: DRK Kreisverband Nordwestmecklenburg e.V., Tel.: 03841 / 71 23 15

Der Jugendclub Damshagen bietet in Kooperation mit den umliegenden Kirchgemeinden in allen sechs Wochen ein Ferienprogramm an. In den Wochen 1, 2 und 6 kommt das Programm von den Kirchgemeinden, in den Wochen 3,4 und 5 ist der Jugendclub dran. An jedem Tag gibt es von 10.00 – 15.00 Uhr verschiedene Angebote an verschiedenen Orten. Das Angebot richtet sich je nach Wetter, örtlichen Gegebenheiten und Räumlichkeiten. Für Eltern, die arbeiten: Kinder können schon ab 8.00 Uhr kommen und bis 16.00 Uhr bleiben.

Online-Anmeldung über termine.jugendclub-damshagen.de

Der Kreisjugendring Nordwestmecklenburg hat für diesen Sommer ein Ferienkalender mit Aktionen für Kinder- und Jugendliche veröffentlicht. Der Ferienkalender gibt eine Übersicht über mögliche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in Wismar und Umgebung. Ihr findet darin Angebote u. a. vom phanTECHNIKUM Wismar, von der Stadtbibliothek Wismar, vom Theater oder vom Kinder- und Freizeitzentrum. Seid neugierig und schaut rein…!

Allgemeiner Hinweis

Das Kulturportal MV hat wie jedes Jahr jede Menge Aktivitäten für Kinder und Familien zusammengetragen und diese auf dem Portal veröffentlicht. So findet ihr Kulturtipps für alle Ferienwochen chronologisch aufgelistet.

Ein Tag im Mehrgenerationenhaus in Schwaan

„Der Campus der Generationen“ – unter diesem Schlagwort führt uns die Reise in den Landkreis Rostock, genauer gesagt in die Stadt Schwaan. Dort besuchen wir das Mehrgenerationenhaus. Bekannt ist die kleine mecklenburgische Stadt für die Kunstmühle mitten im Ort.

Doch wir widmen uns heute einem Bauprojekt als Erweiterungsbau der Schule. Dieser Bauabschnitt soll ab Sommer 2020 ein „Campus der Generationen“ werden. Einen genaueren Einblick über das aktuelle und zukünftige Treiben des Mehrgenerationenhauses im Ort gibt uns die Koordinatorin Viola Präfke. Die Stadt Schwaan ist erst relativ jung in dem geförderten Programm der Mehrgenerationenhäuser. „Seit 2016 haben wir hier vor Ort Treffpunkte an verschiedenen Orten für jung und alt“, erzählt die Koordinatorin. Der Monatsplan ist prall gefüllt mit Aktivitäten wie Spielenachmittag, Bürgertreff, Nähtreff, Yoga, Fit durch Bewegung.

Rundgang zum Campus der Generationen

Bei unserem kleinen Rundgang durch den Ort können wir einen Blick werfen in die Räumlichkeiten des Offenen Treffs mit Angeboten wie Hausaufgabenhilfe, Sport, Unterstützung bei Behördenschreiben etc. Der Duft aus der Küche zieht durch die Räume. Dort ist die gute Seele des Seniorenclubs, Annegret Norberat, am Wirbeln und bereitet das wöchentlich stattfindende Kochen der Senioren vor. Weiter führt uns der Weg zur gut sortierten Bibliothek. In den unterschiedlichen Themenwelten findet mit Sicherheit jede*r Besucher*in was zum ‚schmökern‘. Und dann stehen wir direkt vor der Baustelle, auf der Mitte November 2019 Richtfest gefeiert wurde.

Viola Präfke erzählt uns was an welcher Stelle im Neubau untergebracht werden soll. „Im unteren Bereich kommt die Küche und die Mensa für die Schüler*innen sowie ein Veranstaltungsraum. In den oberen Räumlichkeiten ziehen dann die Bibliothek, die Jugendclub, der Bürgertreff, der offene Treff und der komplette Seniorenbereich ein. Wir haben in der oberen Etage auch eine Küche für unsere eigenen Aktivitäten. Angedacht ist dann auch ein Generationenkochen“. Alle Beteiligten sind zufrieden mit den aktuellen Gegebenheiten aber die Freude auf das gemeinsame neue Gebäude ist allen ins Gesicht geschrieben. Im Sommer des nächsten Jahres soll der Erweiterungsbau feierlich eröffnet werden. Danach werden alle Ihre Sachen packen und in die neuen Räumlichkeiten ziehen.

Zum Steckbrief des Mehrgenerationenhauses Schwaan...

Ein Tag im Mehrgenerationenhaus in Lübz

Der Praxisbesuch führt uns heute direkt an die Müritz-Elde-Wasserstraße in die Kleinstadt Lübz. Das Mehrgenerationenhaus in der Schulstraße ist in der Stadt ein beliebter und offener Treffpunkt für Besucher*innen aus Lübz und Umgebung. Das Haus zählt jährlich ca. 25.000 Besucher*innen und gehört mit zu den ersten Mehrgenerationenhäusern in Mecklenburg- Vorpommern.

Träger des MGH ist der Jugendförderverein Parchim / Lübz e.V.

Der Jugendförderverein zählt zu einem zuverlässigen Bildungs- und Betreuungsdienstleister in der Region. Eines der Hauptanliegen des Vereins ist die Förderung und Unterstützung sozial gefährdeter Kinder und Jugendlicher sowie die Familienbetreuung, erläutert uns der Geschäftsführer Jan Buchholz. „Wir freuen uns hier vor Ort die Kommune als guten Partner an unserer Seite zu haben. Ohne die jährliche Kofinanzierung wäre eine Weiterführung des Mehrgenerationenhauses nicht möglich“, so der Geschäftsführer. Der Wunsch und das Ziel sei es, dass diese Angebote dauerhaft Bestand haben.

ABC Lese-Café unterstützt beim lesen, schreiben und rechnen

Die konkreten Angebote im Mehrgenerationenhaus stellt uns die Leiterin des Hauses, Kerstin Lorenz, vor. „Der offene Treff mit seinem MGH-Café ist das Herzstück unseres Hauses. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austausches. Von Montag bis Freitag können die Besucher*innen in gemütlicher Atmosphäre fachsimpeln, Bücher lesen, Karten spielen, lesen, eine Tasse Kaffee trinken oder die wechselnden Ausstellungen bestaunen.“ Seit einigen Jahren finden vermehrt kulturelle Angebote den Weg in den Veranstaltungskalender des Hauses. „Wir machen Lesungen, kleine Konzerte, Kabarett usw. Das wird sehr gut angenommen und die familiäre Atmosphäre in unserem Veranstaltungsraum ist auch für die Künstler*innen eine neue Erfahrung“, berichtet Frau Lorenz. In der „Guten Stube“ hat das Lese Café seine Heimat und es treffen sich die sing- und strickbegeisterten Bewohner*innen von Lübz.

„Weiterhin haben wir viele Angebote im Freizeitbereich. In unserer Holz-, Kreativ- und Keramikwerkstatt bringen wir den Kindern das alte Handwerk wieder näher. Es entstehen viele schöne kleine und große Kunstwerke“, berichtete die Leiterin stolz während des Rundgangs durch das Haus.

Beteiligung am Sonderschwerpunkt

Das Mehrgenerationenhaus beteiligt sich am Sonderschwerpunkt „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“. Im ABC Lese-Café kann jede*r lesen, schreiben und rechnen, der/die es lernen möchte. „Wir sind hier sehr froh über die Unterstützung durch Ehrenamtliche, die sich sehr engagiert mit den Teilnehmer*innen auseinandersetzen und schöne Lernerfolge erzielen“, freut sich Kerstin Lorenz.

Mobi kommt! Der Dorfkümmerer sorgt sich um Nöte

„Sehr stolz sind wir auch über das Projekt „Mobi kommt“. Wir haben in 13 Dörfern in der Umgebung sogenannte Dorfkümmerer eingesetzt, die sich wie der Name es schon sagt um das Dorf und seine Bewohner*innen kümmern und deren Wünschen, Ideen aber auch Sorgen und Nöte aufnehmen. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen mit den Dorfkümmerern und führen Bürgermeister*innen-Runden durch. Durch diese Kontaktpersonen in den Dörfern ist es für uns einfacher die Angebote aus dem Mehrgenerationenhaus auch in den ländlichen Raum zu transportieren. Das Projekt kommt sehr gut an und wir hoffen auf eine Verstetigung dieser Herangehensweise“, blickt die Leiterin hoffnungsvoll in die Zukunft.

Ebenfalls ein neuer Ansatz ist das „Kleine Netzwerk Lübz“. Bewohner*innen die was für die Stadt erreichen wollen, treffen sich in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und organisieren Veranstaltungen oder erarbeiten Konzepte bzw. Ideen. „Das Netzwerk ist getragen von einer guten Mischung aus Unternehmen, Politik, Verwaltung, Kirche und Bewohner*innen der Stadt“, freut sich Frau Lorenz über diese gute Zusammenarbeit.

Fest etabliertes Ferienprogramm für Kinder

Schon zur Tradition geworden sind die Ferienbroschüren aus dem Mehrgenerationenhaus. So stellen die Mitarbeiter*innen zu jeden größeren Ferien (ob Ostern, Winter- oder Sommerferien) eine Broschüre mit einem umfangreichen Programm zusammen. Da können die Kids für jeden Tag aus 3 bis 4 Angeboten auswählen.
Auch das Außengelände des Hauses ist sehr einladend und hat viel zu bieten. Die Kleinen und Großen können sich am Kletterturm beschäftigen, im Terrassen Café eine Pause einlegen, Volleyball spielen oder sich im Sommer in der Poollandschaft abkühlen. Die Ideen zur Weiterentwicklung der Angebote gehen den Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen nicht aus.

Zum Steckbrief des Mehrgenerationenhauses in Lübz...

PDF-Archiv der Praxisberichte von 2015 - 2018

Seit 2015 besucht das Team der Familieninfo MV jährlich einige der mehr als 100 Familientreffpunkte in Mecklenburg-Vorpommern. In den Familienzentren und -bildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern und Familienferienstätten lernen wir dabei engagierte Menschen und vielfältige Angebote für groß und klein kennen.

In unseren Praxisberichten stellen wir euch die Treffpunkte ausführlich vor. Sämtliche Berichte bis 2018 sind hier als PDF zum Nachlesen verfügbar.

 

2018

 

2017

 

2016

 

2015