Vormundschaft und Stiefkindadoption

Familienkonstellationen sind im Wandel und damit auch die Strukturen innerhalb der Familien. Was muss beachtet werden? Wie sehen die Verhältnisse zwischen Stief­kindern und Stief­eltern rechtlich aus? Kann ein Stiefelternteil das Stiefkind adoptieren? Wie ist die Vormundschaft geregelt?


Adoption Stiefkind

Bei einer Stiefkindadoption adoptiert ein*e Ehepartner*in das leibliche Kind des/der Partner*in. Eine Adoption kann nur vonstattengehen, wenn beide leiblichen Elternteile einwilligen. Nur unter hohen Anforderungen kann auf die Einwilligung eines leiblichen Elternteils verzichtet werden, zum Beispiel wenn der Aufenthaltsort der Mutter oder des Vaters nicht feststellbar ist.

Ab dem 14. Geburtstag muss das Kind der Adoption selbst zustimmen. Zusätzlich bedarf es der Einwilligung des/der gesetzlichen Vertreters*in.

Vormundschaft oder Pflegschaft

Die Erziehung eines Kindes ist wohl die größte Verantwortung überhaupt. Einige Eltern sind dazu nicht oder nicht mehr in der Lage. Die Gründe hierfür können vielfältig sein.

Damit du in so einer Situation nicht allein dastehst, bekommst du einen Vormund. Er vertritt Dich. Er kümmert sich. Er schenkt dir ein offenes Ohr. Er ist da, wenn es darauf ankommt. Ein Vormund ist also jemand, er für dich die die elterliche Sorge wahrnimmt. Manchmal werden auch nur Teile der elterlichen Sorge auf den Vormund übertragen. Dann wird diese Person als Pfleger bezeichnet.

Wer kann Vormund/Pfleger*in werden?

Die Führung einer Vormundschaft oder Pflegschaft ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die von einem Gericht übertragen und für die keine Vergütung, also Geld, gezahlt wird. Die Übertragung durch das Gericht findet aber nur dann statt, wenn es die Geeignetheit der vorgeschlagenen Person geprüft hat. Bei der Prüfung ist ganz wichtig, dass der künftige Vormund oder Pfleger*in eine Bindung zu dem Kind hat, sich persönlich für das Wohlergehen verantwortlich fühlt, die Interessen vertreten kann und in die Entscheidungen unabhängig ist.

Steht eine solche erwachsene Person nicht zur Verfügung, bestellt das Gericht zur rechtlichen Vertretung das zuständige Jugendamt zum Vormund oder Pfleger*in und es entsteht eine Amtsvormundschaft oder Amtspflegschaft.

Wer bekommt einen Vormund oder Pfleger*in?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Minderjährige einen Vormund oder Pfleger*in erhalten. Früher gab es für Waisenkinder einen Vormund, wenn die Eltern gestorben sind. Dies ist auch heute noch der Fall, dass beim Tod der Eltern ein Vormund eingesetzt wird. Manchmal sind aber Eltern schwer erkrankt oder vorübergehend örtlich abwesend und können die Verantwortung für die Kinder nicht mehr ganz oder teilweise tragen.

Es kommt aber auch vor, dass Eltern sich nicht genug um ihre Kinder kümmern bzw. sie vernachlässigen und das Familiengericht die elterliche Sorge in Teilen (Pflegschaft) oder insgesamt (Vormundschaft) auf das Jugendamt oder eine natürliche Person (Verwandte) überträgt. Dann kümmert sich der Vormund / Pfleger anstelle der Eltern um das Wohl der Kinder (gesetzliche Vertretung) bis zur Volljährigkeit.

Eine Besonderheit ist, wenn ein Mädchen minderjährig ein Kind bekommt. Für die gesetzliche Vertretung des Babys wird dann auch ein Vormund bestellt, die die Mutter volljährig ist.

Familienleistungen
Zum Schwerpunktthema passende Familienleistungen.
Beistandschaft
Wenn Sie allein sorgeberechtigt sind oder - bei gemeinsamer elterlicher Sorge - wenn Sie das Kind überwiegend betreuen, können Sie in einem Konfliktfall beim Jugendamt einen Antrag auf Beistandschaft stellen. Dieser Beistand ist kostenfrei.
Sorgeerklärung (Sorgerecht)
Die Sorgeerklärung (häufiger auch als Sorgerechtserklärung bezeichnet) ist eine spezielle Willenserklärung der Eltern eines Kindes, die nicht miteinander verheiratet sind, die elterliche Sorge gemeinsam ausüben zu wollen.
Unterhalts- vorschuss
Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Leistung für Kinder von Alleinerziehenden. Er hilft, die finanzielle Lebensgrundlage des Kindes zu sichern, wenn der andere Elternteil nicht oder nur teilweise Unterhalt zahlt.
Weiterlesen zum Thema
Andere Schwerpunktthemen zur Lebenslage.
Zwischen Glücksgefühlen und Alltagsrealität

Das Zusammenleben in Patchworkfamilien stellt neben vielen Glücksmomenten auch hohe Anforderungen an alle beteiligten Personen. Hoffnungen und Erwartungen bestehen bei Kindern und Erwachsenen genauso wie Ängste und Zweifel. Die Neubesetzung der Elternrolle sowie unterschiedliche Besuchsregelungen...

Finanzielle Regelungen für Patchworkfamilien

Patchworkfamilien sind längst keine Seltenheit mehr. Ein wichtiger Punkt, der auf die Patchworkfamilie zukommt, ist die Frage der Finanzen. Kindergeld, Unterhalt und Co. sollten genau in den Blick genommen werden. Denn oftmals ändert sich einiges...

Sorge-, Umgangs- und Namensrecht

Aufgrund von Trennungen wandeln sich Familienstrukturen. Dabei sind die Familienkonstellationen oftmals vielfältig und komplex. Was muss geregelt werden in Sachen Sorgerecht und was heißt das für das Umgangsrecht? Bleibt der Familienname eines Kindes bei einer...

Familieninfo im Abo – mit unserem Newsletter 
immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Die Familieninfo-MV ist ein Angebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträgerin der Familieninfo-MV ist die ISBW gGmbH
© 2024 Familieninfo-MV
Unsere Partner*innen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram