Über zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben gemeinsam mit einem Bruder oder einer Schwester mit Behinderung. Die Kinder merken früh, dass bei ihnen zu Hause etwas anders ist. Sie müssen lernen, mit bestimmten Einschränkungen zu leben. Manche Kinder gewinnen dadurch an Selbstbewusstsein. Wichtig ist, den Geschwistern früh zu erklären, was für eine Behinderung Bruder oder Schwester haben. So verstehen sie, warum er oder sie manches eben nicht kann. Es fällt dem nicht behinderten Kind dann leichter, dies den eigenen Freunden zu erklären.
Die Geschwisterkinder bekommen von den Eltern häufig weniger Aufmerksamkeit und müssen früher selbstständig werden. Die Eltern verlangen Rücksicht gegenüber dem Bruder oder der Schwester mit Behinderung. Auch kann das Kind ohne Behinderung zum Hoffnungsträger werden, welches nun alle Wünsche der Eltern erfüllen soll. Das kann zu übertriebenem Leistungsdruck führen. Andererseits werden die Kinder manchmal überbehütet aus Angst, auch ihnen könnte etwas passieren. Belastend kann auch sein, dem Geschwisterkind schon früh die Verantwortung für den Bruder oder die Schwester mit Behinderung zu übertragen.
Selbsthilfe-Gruppen entlasten Sie als Eltern und Ihre Kinder. Hier können Sie Hilfe und neue Freunde finden. Außerdem gibt es oft Freizeit- und Betreuungsangebote. Wenn Ihre Familie gestresst ist vom Alltag sollten Sie versuchen, regelmäßige Zeiten zur Erholung zu organisieren. Vielleicht fährt die Mutter einmal mit dem Kind ohne Behinderung zur Mutter-Kind-Kur. Oder die Großeltern kümmern sich für ein Wochenende. Wichtig ist, dass Sie sich als Familie Hilfe und Entlastung holen und wissen, wo Sie diese bekommen können. Niemand muss alles alleine regeln. Ein Familienentlastender Dienst (FED) etwa unterstützt stundenweise bei der Betreuung zu Hause.
Eltern, Großeltern und anderen Beteiligte erleben Situationen und Verhaltensweisen oft ganz anders als die Geschwisterkinder selbst. Wie kann darüber gesprochen werden? Was wird ausgesprochen, was wird unausgesprochen erwartet? Wie erreichen Geschwisterkinder andere, wie erreichen andere sie, damit ein Zusammenleben, eine Erfahrungsaustausch gut gelingen kann?
Suchen Sie sich entsprechende Angebote und Beratungsstellen für sich und Ihrer gesamte Familie.
Der Begriff Frühförderung ist eine Sammelbezeichnung für pädagogische und therapeutische Maßnahmen für Kinder, die von einer Behinderung betroffen oder bedroht sind. Die Frühförderung richtet sich als gesetzlich angebotene spezielle Hilfeform an Kinder im...
Familien mit Kindern mit Behinderungen oder pflegende Angehörige brauchen im Alltag besondere Unterstützung und Auszeiten, um wieder Kraft zu tanken, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Neues zu erleben. Dazu brauchen sie Angebote, die ihren besonderen Bedürfnissen...
Rund 230.000 Kinder und Jugendliche kümmern sich bundesweit um chronisch kranke oder pflegebedürftige Angehörige. Das Projekt "Pausentaste" unterstützt bundesweit die jungen Pflegenden mit gezielter Beratung und Information. Ziel des Projekts "Pausentaste - Wer anderen hilft,...
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ist Anlaufstelle für Menschen mit bestehenden oder drohenden Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Partner*innen. Die Beratungsstellen unterstützen u. a. bei Fragen zur Assistenz, Hilfsmitteln oder zum Teilhabeplan.
...Leistungen zur Teilhabe sind umso erfolgreicher, je früher sie eingeleitet und durchgeführt werden. Die Leistungen werden unterteilt in Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, ergänzende Leistungen und Leistungen zur Teilhabe an Bildung.
...