Der Kinder-, Jugend– und Familientreff Parchim gehört zur Diakoniewerk Kloster Dobbertin GmbH.
Neben der offenen Arbeit bieten seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben ihrer professionellen Beratung und Begleitung vielfältige Möglichkeiten an, die verschiedenen Angebote im Interesse unserer Besucher, Nutzer oder Klienten nach Bedarf zu vernetzen.
Die Einrichtung wird durch einen Förderverein gleichen Namens unterstützt.
Unser Jugendclub bietet neben dem Billardcafé und dem Kinderbereich weitere Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, ihre Freizeit ohne Fernseher und Gameboy zu verbringen. Dart, Billard, Tischtennis, Töpfern und andere Kreativtechniken, Kraftsport und Werkstattarbeit gehören ebenso dazu wie sportliche Möglichkeiten auf dem Gelände. Auch einige Tanz- und Sportgruppen sind im KJFT präsent.
Haben Kinder und Jugendliche Probleme, so treten diese nicht selten zuerst in der Schule auf. Sechs unserer Mitarbeiterinnen leisten deshalb in der Allgemeinen Förderschule, der Fritz-Reuter-Schule, der Goetheschule, der Grundschule West und der Diesterweg-Grundschule Parchim Schulsozialarbeit, ebenso am Eldenburg-Gymnasium Lübz.
Zwei weitere sozialpädagogische Fachkräfte arbeiten in der Schulwerkstatt, in der bis zu 9 schul-verweigernde Kinder und Jugendliche auf Zeit unterrichtet und sozialpädagogisch betreut werden, um danach nach Möglichkeit wieder in die Schule integriert werden zu können. Die Schulwerkstatt „Contendo“ gehört zum Profil der Fritz-Reuter-Regionalen Schule Parchim.
Vielfältige Probleme und belastende äußere Bedingungen können Eltern motivieren, sich Beratung und Unterstützung zu holen. Nach einem Antrag und einer Bewilligung der Leistung durch den Fachdienst Jugend des Landkreises Ludwigslust-Parchim wird den Familien ein/e Familienhelfer/in zur Seite gestellt, der/die ihnen auf Zeit bei der Bewältigung der genannten Konflikte beistehen kann. Nach Elternantrag werden unsere Mitarbeiter/innen auch als Erziehungsbeistand oder als Einzelfallhelfer tätig. Des Weiteren gibt es bei Bedarf in unserer Einrichtung das Angebot sozialer Gruppenarbeit. Junge Volljährige, die zur Bewältigung ihrer Probleme partnerschaftlichen Beistand suchen, sind selbst antragsberechtigt. Aber auch eine anonyme Beratung ist möglich. Das Team arbeitet von Parchim aus; es gibt zusätzlich eine Außenstelle in Crivitz.
Ist die Familie vorübergehend auf besondere Unterstützung angewiesen, so kann nach Eltern-antrag beim Fachdienst Jugend des Landkreises die Tagesgruppe helfen. Acht Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren werden hier am Nachmittag von drei Fachkräften betreut. Soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und eine intensive Elternarbeit sind Kern dieser Hilfe auf Zeit.
Jugendliche, die durch den Jugendrichter zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt wurden, aber auch Erwachsene, die statt eines Bußgelds Arbeitsstunden leisten wollen, finden bei uns die Möglichkeit einer sinnvollen Tätigkeit. Bei Bedarf erhalten sie während dieser Zeit auch Betreuung und flankierende Unterstützung.
Zum Angebot der Psychologischen Beratungsstelle mit den Standorten Parchim und Lübz gehören neben Erziehungsberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung und Allgemeiner sozialer Beratung auch die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (anerkannte Beratungsstelle). Ein multiprofessionelles Team steht Ratsuchenden zur Verfügung und leistet fundierte individuelle Hilfe. Hier hat auch die Regionalkoordination Frühe Hilfen ihren Platz. Eine Psychologin fungiert bei Bedarf als Konfliktberaterin zur außergerichtlichen Konfliktschlichtung (Täter-Opfer-Ausgleich) im Rahmen der Diversion im Jugendstrafrecht.
Junge Menschen mit Migrationshintergrund benötigen oft zusätzliche Hilfe – vor allem bei der schulischen Integration und auf dem Weg in Ausbildung und Berufsleben. Hier unterstützt der Jugendmigrationsdienst, berät Jugendliche und Familien und unterbreitet sowohl zielgruppen-spezifische als auch integrative Gruppenangebote. Diese Leistungen richten sich an junge Menschen im Alter zwischen 12 und 27 Jahren.
Diese Beratungsleistung unterstützt erwachsene Menschen mit Niederlassungs- oder Aufenthalts-erlaubnis nach dem Aufenthaltsgesetz, Unions-bürger/innen nach dem Freizügigkeitsgesetz/EU, Spätaussiedler/innen nach dem Bundesvertriebenengesetz, eingebürgerte Migrant/innen sowie Asylbewerber/innen, bei denen ein längerer Aufenthalt in Deutschland absehbar ist.
Hier können Migrant/innen, Netzwerkpartner und Unterstützer Informationen über spezielle oder integrierende Angebote für Migrant/innen erhalten. Die Bereitstellung aktueller Informationen für alle Beteiligten soll außerdem sowohl Doppelstrukturen als auch „weiße Flecken“ vermeiden helfen.